Unsere nächsten Reisedaten
Am 15. September findet der Internationale Tag der Demokratie statt. Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen organisiert gemeinsam mit MOBILE und weiteren mitwirkenden Organisationen mitten in der Stadt St.Gallen ein Freiluftparlament zum Thema "Kinderrechte" und ein Freiluftparlament zum Thema "Demokratie mit allen, die hier sind". Am Schluss wird das MOBILE-Manifest "Recht auf Teilhabe" verlesen. Begleitet wird der Tag der Demokratie mit einer Klanginstallation des Künstlers Roman Rutishauser und einer Ausstellung im öffentlichen Raum der Künstlerin Margit Bartl-Frank. Mehr zum Tag der Demokratie in St. Gallen...
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Rendez-Vous in Seifenlauge von Annina Massaux - partizipative Installation
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
18.30 Uhr: Tanzperformance The Space In Between von Soraya Leila Emery. The Space In Between is a biographical dance performance exploring through movement 'the space between two'. A real or fictitious space, built or memorized, halfway between Africa and Europe, between Morocco and Switzerland, at the intersection of two cultures, two distinct religions, between two people, between a mother and her daughter. Together, through movement, they offer an experience that questions the preservation and transmission of cultural identity across generations as well as the complexity of cultural identity. An experiment that tries to understand, through dance gestures, this indefinite space that the two women nourish from their personal experiences and their strong bond.
Konzept, Künstlerische Leitung, Choreografie, Tanz: Soraya Leila Emery
Tanz: Soraya Leila Emery and Mina Emery
19 Uhr: Diskussion zum Thema Im Raum zwischen Kulturen
ab 20.30 Uhr: Bar
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Rendez-Vous in Seifenlauge von Annina Massaux - partizipative Installation
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
17 Uhr: Lesung von Fateme Tavakoli - Gedichte zum Thema Flucht und Migration
ab 18.30 Uhr: Anatolisches Abendessen vom Feuer
18.30 Uhr: Tanzperformance The Space In Between von Soraya Leila Emery. The Space In Between is a biographical dance performance exploring through movement 'the space between two'. A real or fictitious space, built or memorized, halfway between Africa and Europe, between Morocco and Switzerland, at the intersection of two cultures, two distinct religions, between two people, between a mother and her daughter. Together, through movement, they offer an experience that questions the preservation and transmission of cultural identity across generations as well as the complexity of cultural identity. An experiment that tries to understand, through dance gestures, this indefinite space that the two women nourish from their personal experiences and their strong bond.
Konzept, Künstlerische Leitung, Choreografie, Tanz: Soraya Leila Emery
Tanz: Soraya Leila Emery and Mina Emery
19 Uhr: Diskussion zum Thema Menschenrechte und Demokratie
ab 20.30 Uhr: Konzert von «duo sams». Das «duo sams» sind zwei Frauenstimmen und eine akustische Gitarre. Bekannte – jedoch oft unbekannte Lieder werden neu arrangiert, interpretiert und aufs Wesentlichste reduziert. Die meist ruhige, emotionale und sehr verträumte musikalische Mischung wagt den Spagat zwischen Simon & Garfunkel und Radiohead. www.soundcloud.com/sams-day
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
15 Uhr: Präsentation Alter(n) in St. Gallen. Ein Praxisprojekt der OST - Ostschweizer Fachhochschule
16 Uhr: Sehnsuchts-Sammelaktion mit dem LA•MI•LA•SI collective
17 Uhr: Kochkurs mit Elena von WirkRaumKirche
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
18.30 Uhr: Tanzperformance Sehnsuchtskollektionen von LA•MI•LA•SI collective. Wie kann die Sehnsucht nach «mehr Platz im Kopf» oder der Wunsch «im Boden zu versinken» körperlich erlebbar werden? Das Projekt von Andrea Frei und dem LA•MI•LA•SI collective widmet sich Sehnsüchten – den grossen und kleinen, den alltäglichen und aussergewöhnlichen, den eigentlichen und vermeintlichen – und erforscht, wie sich der Körper durch radikale Selbstfürsorge in Bewegung versetzen lässt.
Konzept, Künstlerische Leitung, Choreografie, Tanz: Andrea Frei
Konzeptionelle Mitarbeit: Fiammina Catti
Co-Chorografie, Performance: Lea Vejnovic, Naemi Haab, Mira Maria Studer, Maira Nett
Dieser Programmpunkt ist in Zusammenarbeit mit TanzPlan Ost entstanden. TanzPlan Ost ist die koordinierte Tanzförderung der Ostschweizer Kantone, des Fürstentums Liechtenstein und der ig tanz ost und fördert seit über 10 Jahren das lokale zeitgenössische Tanzschaffen und den überregionalen Austausch.
19 Uhr: Erzählcafé zum Thema Begegnen mit Rhea Braunwalder
ab 20.30 Uhr: Konzert von PADMA. Bettina Portmann / Sitar, Augustin Saleem/ Tabla und Bahgajshree Tshadaf/ Tampura und indischer Tanz
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Rendez-Vous in Seifenlauge von Annina Massaux - partizipative Installation
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
17 Uhr: Workshop Instrumente bauen mit Sitarkonzert, Désirée & Günther von HEKS Neue Gärten
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Diskussion zum Thema Teilhaben mit dem Jugendparlament SG AI AR
ab 20.30 Uhr: Konzert von Romulo, Brazilian Flavour
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Rendez-Vous in Seifenlauge von Annina Massaux - partizipative Installation
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
17 Uhr: Workshop Samenbomben, Elizabeth von HEKS Neue Gärten und Elena WirkRaumKirche
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Diskussion zum Thema Ein Recht auf Teilhabe mit Monika Imhof, Projekt Demokratie und Migration
ab 20.30 Uhr: Bar
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
17 Uhr: Yoga für Alle mit Brigitte von Sportverein AKIN - Aktion Integration St. Gallen . Matte oder Tuch mitbringen.
18.30 Uhr: Kampfsporttraining für Alle von AKIN - Aktion Integration St. Gallen
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Offene Diskussion
ab 20.30 Uhr: Bar
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Diskussion zum Thema Hört einander zu mit Annette Carle
ab 20.30 Uhr: Bar
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Rendez-Vous in Seifenlauge von Annina Massaux - partizipative Installation
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
16 Uhr: Workshop Henna Tattoo, Elizabeth von HEKS Neue Gärten
17 bis 18 Uhr: Zwei Geschichten vom Zusammenleben
frei erzählt und mit Musik untermalt von Wolfram Fischer, Geschichtenerzähler aus St. Gallen,
für Kinder und Erwachsene, die gut und gerne zuhören, ab etwa dem Primarschulalter:
Die schnelle Häsin (aus Tansania, nach John Kilaka)
und Banjas Geburtstagsfest (nach Rafik Schami: Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm.)
18 bis 18.30 Uhr: Gruppenspiele animiert von Wolfram Fischer
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Diskussion zum Thema Stadtraum gestalten
ab 20.30 Uhr: Bar
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Rendez-Vous in Seifenlauge von Annina Massaux - partizipative Installation
Leben statt Überleben von Sarath Maddumage - Bilder
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
16 Uhr: Workshop Zöpfe flechten, Abeba von AKIN - Aktion Integration St. Gallen
17 Uhr: Practicing Rebellion von Elenita Queiróz. Beim Format Practicing Rebellion handelt es sich um ein informelles Treffen, bei dem die Teilnehmer:innen sich über das Thema Rebellion und die damit verbundenen individuellen Gefühle, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen und alltagspraktischen Aspekten austauschen. Im Fokus steht die Frage "Welche 'Mikro-Rebellionen' wünschen wir uns? Practicing Rebellion wurde im Rahmen des Tanzprojekts mit dem Titel Warning for Contemplation Sections entwickelt. In Warning for Contemplation Sections untersucht Elenita Queiróz Stille als einen Akt des Widerstandes. Gemeinsam betreten vier Tänzerinnen ein Universum des Kampfes, der Wildheit, der Müdigkeit, der Knappheit des Zusammenbruchs und der gegenseitigen Unterstützung. Warning for Contemplation Sections ist ein choreografiertes Manifest. Ein Aufruf zu einer stillen, rohen, lauernden und kontemplativen Form der Rebellion.
Konzept, Künstlerische Leitung, Choreografie, Tanz: Elenita Queiróz
Co-Chorografie, Tanz: Charlotte Mathiessen, Nara Matterer, Léa Thomen
Dieser Programmpunkt ist in Zusammenarbeit mit TanzPlan Ost entstanden. TanzPlan Ost ist die koordinierte Tanzförderung der Ostschweizer Kantone, des Fürstentums Liechtenstein und der ig tanz ost und fördert seit über 10 Jahren das lokale zeitgenössische Tanzschaffen und den überregionalen Austausch.
ab 18.30 Uhr: Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Erzählcafé zum Thema Lernen und Arbeiten mit Natalie Freitag
ab 20.30 Uhr: Bar
Vom 26. August bis 4. September findet das Freiluftparlament im Stadtpark beim Frauenpavillon statt. Performances, Diskussionen und Musik laden zwischen 15 und 22 Uhr dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen. Es werden Themen aufgegriffen, die im letzten Jahr in unterschiedlichen Quartieren gesammelt wurden.
Ausstellung ab 15 Uhr:
Spiegelklavier von Roman Rutishauser - performative Installation. Das Spiegelklavier ist - wie jedes Instrument - ein Spiegel deiner selbst: Setze dich einfach hin, erblicke das Bild „Ich im Park“ in seinem Spiegelbild und spiele ein paar Töne, selbst wenn du nicht Klavier spielen kannst. Du hörst deinen Klang. Wenn du dich zu einer bestimmten Zeit ans Klavier setzt, kann es sogar sein, dass nicht nur dein Klang, sondern das ganze Spiegelklavier - Wesen deine Klänge spiegelt. Lass dich verführen von einem überraschenden Spiel mit deinem unsichtbaren Spiegel...
MOBILE von Anna Graber - Installation. Ein Mobile, das sein Gleichgewicht im Wind neu austariert. Fünf Fragen, die für Aspekte des Zusammenlebens in einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, kreisen über dem Platz und nehmen sich ihren Raum. Sie wurden gesammelt auf der Reise von MOBILE. dem Freiluftparlament durch die Städte St. Gallen und Wil.
Das Wir in Fotos von Margit Bartl-Frank - Fotoausstellung. Wie gelingt es, Standpunkte aufzubrechen und neue Räume zu kreieren, um Kooperationen einzugehen, Gemeinschaften zu bilden und Wege des gemeinsamen Verständnisses zu bauen? In Workshops mit Menschen mit Migrationsvorsprung und Einheimischen entstanden die gezeigten Fotos.
Hört einander zu von Annette Carle - Film. Mit Shaza Khouzam und Jawle Capdirisaaq
Cargobike Partizipation - Installation. Die Dienststelle Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen informiert über das neue Partizipationsregelment der Stadt und zeigt niederschwellige Teilhabemöglichkeiten für alle auf.
17 Uhr: Tischfussballturnier und Spiele, organisiert vom Sportverein AKIN - Aktion Integration St. Gallen
ab 18.30 Uhr: Anatolisches Abendessen vom Feuer
19 Uhr: Diskussion Alle, die hier sind. Fokus SansPapiers. Mit Chompel Balok und Alexandra Wyss, Arbeitsgruppe St.Gallen für Alle
ab 20.30 Uhr: Konzert von Romulo, Brazilian Flavour
Am 19. Juni findet das erste Reuttistrassenfest statt. MOBILE ist als Gast vor Ort.
Der interkulturelle Begegnungstag ist ein Fest der Kulturen. Über 50 lokale Vereine, NGOs und Migrant:innenvereine sind vor Ort mit Infoständen, kulinarischen Angeboten, Konzert Tanz und Aktionen. Auch MOBILE.das Freiluftparlament ist mit dabei am interkulturellen Begegnungstag und lädt zu Gesprächen ein. Mehr Infos: https://www.begegnungstag.ch/
Zurzeit ist "MOBILE. das Freiluftparlament in Winterpause". Wir sind nicht im öffentlichen Raum unterwegs, sondern sortieren die gesammelten Fragen. Wir freuen uns, euch im 2022 wieder zu sehen.
Freiluftparlament auf dem Zeughausarel
Freiluftparlament auf der Wiese vor den Häusern an der Reuttistrasse 8 - 14
Freiluftparlament beim Quartiertreff Lindenhof an der Rotschüürstrasse 16
Freiluftparlament auf dem St. Galler Marktplatz
eine Kooperation von MOBILE. dem Freiluftparlament und dem Kolletiv Ostwind - Ostschweiz mit Migrationsvordergrund
«Wie gestalten wir das Zusammenleben?» Mit dieser Frage laden MOBILE. das
Freiluftparlament und das Kollektiv Ostwind - Ostschweiz mit Migrationsvorsprung
- anlässlich des internationalen Tages der Demokratie zu einer Diskussionsrunde
auf dem Marktplatz ein. Diese setzt sich zum Ziel, in die Zukunft
zu denken und Teilhabe in einer kulturell diversen Gesellschaft neu zu verhandeln.
Hinter der Eröffnungsfrage stehen Themen wie Teilhabe an der Gestaltung von
Stadtleben und Stadtraum und Chancengleichheit als demokratisches Prinzip, das
es in unserer Gesellschaft, bei der viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen
nicht teilhaben können, neu zu entdecken gilt. Das Wir ist als «neues Wir» zu verstehen,
bei dem der «Migrationsvorsprung» selbstverständlich ist.
Welche Fragen Menschen in kulturell heterogenen Quartieren ans Zusammenleben
stellen und wie sie sich einbringen möchten, erforscht MOBILE. das Freiluftparlament.
Mit einer künstlerischen Intervention, bestehend aus vierzig Sitzwürfeln für
Diskussionsrunden und einer Fragewand für Themensammlungen, war MOBILE in
diesem Sommer in verschiedenen Quartieren der Stadt unterwegs. Dabei entstand
eine mehrsprachig formulierte Sammlung von Fragen, Anliegen und Projektideen.
Diese wird am Tag der Demokratie als Wandzeitung inszeniert und bildet eine
Grundlage bildet für die Diskussionsrunde.
Eingeladen sind alle, die ein Interesse haben, über den Status Quo hinauszudenken
und eine neue Vision einer demokratischen Teilhabe zu entwerfen: Menschen, die
von Alltagserfahrungen berichten im Zusammenhang mit Integration und Ausschluss,
Quartierakteur:innen, Politiker:innen, Behördenmitglieder, Passant:innen.
Ausschnitte aus dem Freiluftparlament werden von We Talk, dem Talkformat, das
Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung eine Plattform bietet,
aufgezeichnet. Anwesend ist auch die Stadt St.Gallen mit ihrem mobilen Partizipationsstand,
mit dem sie die neu geschaffenen Mitwirkungsmöglichkeiten der
Bevölkerung aufzeigt.
Das Freiluftparlament ist zu Gast am Ladiesday im Solihaus. Der Anlass ist öffentlich, Ladies only.
14.00 -17.00 Ladiesday
Freiluftparlament auf dem Platz vor dem Blutspendezentrum
Freiluftparlament am Fest im Waldaupärkli in Lachen
abgesagt wegen schlechtem Wetter - wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühjahr
Freiluftparlament am Quartierfest auf dem Platz vor der Kirche Linsebühl
mit Peter Bischof von der Dienststelle Gesellschaftsfragen. Er gibt Auskunft über Partizipationmöglichkeiten.
Freiluftparlament auf dem Zebraplatz
mit Peter Tobler von der Dienststelle Gesellschaftsfragen. Er gibt Auskunft über Partizipationmöglichkeiten.