Die Idee eines mobilen Freiluftparlamentes entstand im Dezember 2019. Es verbindet künstlerische und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Gestaltung von Stadtleben und Stadtraum. Ein Ziel besteht darin in kulturell durchmischten Quartieren das Zusammenleben zu reflektieren und Potenziale zu entwickeln. Partizipationsmöglichkeiten werden neu angedacht gemeinsam mit Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in St. Gallen haben.
Ein weiteres Ziel besteht darin, kurze Wege zu schaffen für Projektideen aus dem Quartier. In St. Gallen verbindet die Fachstelle Gesellschaftsfragen, vertreten durch Peter Tobler und Peter Bischof, MOBILE mit dem Legislaturziel «Unsere Quartiere – Lebensräume für alle!». Sie möchte das neue Partizipationsreglement bekannt machen. Mit der Stadt Wil, vertreten durch Dominique Tschannen, werden Perspektiven für das Lindenhofquartier entwickelt.
Mit Quartier- und Stadtakteur:innen baut MOBILE Netzwerke auf, die Stadtbewohner:innen erreichen, die (noch) kein formales Stimmrecht haben. So wächst das Team laufend. Wir freuen uns über neue Möglichkeiten für Zusammenarbeiten und über eine Nachricht.
post@freiluftparlament.ch
Wir danken den St. Galler Quartiervereinen Lachen, Linsenbühl und St. Fiden - Neudorf, tiRumpel - Brache Lachen, HEKS neue Gärten, Aida - die Schule für fremdsprachige Frauen, Solihaus, Areal Bach, Rhea Braunwalder vom Erzählcafé. In Wil gilt unser Dank dem Quartierverein Lindenhof und dem Quartiertreff.
Lineo Devecchi | OST – Zentrum für Gemeinden
Daniela Epple | OST – Zentrum für Gemeinden
Lotte Verhagen | OST – Zentrum für Gemeinden
Selina Ingold | OST – Institut für Innovation, Design und Engineering
Anna Graber, Künstlerin | Café des Visions
Ivana Lakic, Künstlerin | Café des Visions
Annina Massaux, Kulturvermittlerin | Café des Visions